100+ Agenten, ein einziger Prompt, null Ausreden

Zur Event Anmeldung
Download PDF

Executive Snapshot

Weil Zeit das neue Kapital ist: Manus AI schickt über 100 universelle Agenten simultan los, um Daten­berge in Minuten statt Tagen zu durchkämmen. Wer weiter auf sequentielle Prompt-Ping-Pongs setzt, verschenkt Wettbewerbs­vorteile – und riskiert, in drei Quartalen gnadenlos abgehängt zu werden.

1. Der Paradigmen­bruch in 30 Sekunden

Die Branche hat sich gemütlich im „Deep Research“-Narrativ eingerichtet: ein einzelner, hoch­qualifizierter Agent gräbt sich wochen­tief durch Daten. Beeindruckend? Ja. Skalierbar? Nein.

Manus AI dreht das Spiel: „Wide Research“ orchestriert eine ganze Armada autonomer Agenten – alle turing-komplett, alle universell einsetzbar – und jagt sie parallel durch deine Daten­universen. Das Ergebnis: Breite Recherche mit Tiefgang, delivered in Echtzeit.

Unbequeme Wahrheit: Wer 2025 noch manuell Datensilos abklappert, trainiert nicht Effizienz, sondern Zukunfts­blindheit.

2. Was wirklich neu ist – und warum es dich betrifft

  1. Stacked Agent System
    ‍
    Jede Sub-Instanz ist kein „dummer Helfer“, sondern eine vollwertige Manus-Session. Übergreifende Koordination läuft per system­weitem Protokoll – nicht per starrer Rollen­verteilung.
  2. Autoscaling à la „Personal Cloud“
    Manus virtualisiert auf eine dedizierte VM pro User. Ergebnis: 100-fach mehr Compute on demand – ganz ohne DevOps-Gebetbuch.
  3. Reibungs­los für Nicht-Techs
    ‍
    Kein Toggle, kein YAML-Gefrickel. Schreib deinen Prompt, Manus schaltet Wide Research automatisch zu, sobald die Aufgabe „groß“ riecht.

3. FOMO-Alarm: Drei Szenarien, in denen du morgen abrutschst

Wenn dir das keine Gänsehaut macht, prüfe deinen Puls.

4. Die Story hinter dem Durchbruch

Unsere Marketing- und Agentur­kunden stöhnten seit letztem Jahr über den „Prompt-Ping-Pong“:

  • Datensatz laden → Prompt schreiben → Teil­antwort prĂĽfen → nach­justieren – Repeat x n
  • Jede Iteration kostete bares Geld – und noch mehr Momentum.

Manus liefert jetzt Prompt-to-Cluster-Research in einer UX, so simpel wie Chat.

5. Limitations? Ja – aber die Karten liegen offen

Wide Research ist noch „experimental“. Unter hoher Last kann Koordination kippen. Manus kommuniziert das transparent – ein Vertrauens­signal, das in KI-PR selten ist. Early-Adopter haben damit zwei Optionen:

  1. Jetzt Pilot fahren, Feedback geben, Lernkurve schreiben.
  2. Zusehen, wie andere die Kinderkrankheiten für dich ausmerzen – und während­dessen Markt­anteile knabbern.

Du entscheidest.

6. So hebst du Wide Research in deinem Team

  1. Use-Case scouten: Wo frisst Recherche > 4 Person­tage pro Woche?
  2. Prompt-Framework definieren: Ein einziger Master-Prompt mit klaren Deliverables.
  3. Pilot ansetzen (7 Tage): Vorher/Nachher-Vergleich messen (Time-to-Insight & Costs).
  4. Rollout-Entscheidung treffen: Skalierung ĂĽber mehrfaches Use-Case-Portfolio.

Pro-Lizenz: 199 USD/Monat. Kalkuliere gegen deine aktuellen Research-Stunden – das Ergebnis spricht selten für die Gegenwart.

7. Was das fĂĽr den AI-Enablement-Kurs bedeutet

  • C-Level: ROI-Beschleuniger. DatengestĂĽtzte Entscheidungen in Stunden, nicht Quartalen.
  • IT-Entscheider: Keine Legacy-Integration nötig. API-First, VM-basiert, minimaler Shadow-IT-Risikofaktor.
  • Transformations-Manager: Change-Management-Gold. Zeige in einer Demo, wie 100 Agenten den Status-quo pulverisieren – und Widerstand verdampft.

TL;DR fĂĽr Quick-Share

Wide Research = parallele Horde statt Einzel­kämpfer-Agent.

100+ Instanzen, 10-fach schnellere Insights, 1 Prompt.

Wer jetzt nicht testet, testet ab morgen seine Relevanz.

‍

Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Maximilian Moehring
CEO & Founder DECAID Group

Maximilian, GenAI Business Innovator und DECAID-Founder & CEO, revolutioniert die Geschäftsmodelle der Kreativbranche im KI-Zeitalter. Mit seinem "Min-Max-Prinzip" und AI-nativen Frameworks unterstützt er Führungskräfte dabei, den kritischen Wandel vom klassischen "Zeit-für-Geld"- zum zukunftsfähigen "Ergebnis-für-Geld"-Modell zu vollziehen. Seine Masterclasses und Transformations-Workshops (NPS >85) haben bereits renommierte Kreativagenturen und Marken auf ihrem Weg zu AI-nativen Organisationen begleitet.

Mehr von diesem Autor:
DECAID AI Marketing Report 2025
“Lovart” die KI-Revolution im Design: Warum „Geschmack“ ab jetzt der härteste Skill ist
Warum klassische AI-Agenturen schneller altern als ihr Business-Plan – und wie produktisierte Micro-Services dagegenhalten
4 Stunden mehr Zeit täglich: Das 3-Schritte-System gegen die Produktivitätskrise 2025