Die Anatomie eines jeden erfolgreichen KI-Assistenten fĂĽr Agenturen

Zur Event Anmeldung
Download PDF

Interne Erhebungen aus unserer Academy zeigen eine beeindruckende, aber auch ernüchternde Statistik: Während 96% der Agentur-Teams ChatGPT verwenden, erzielen nur 5% damit messbare Effizienzsteigerungen in der Kundenarbeit.

Die Ursache? Selten das KI-Tool selbst, sondern die fehlende Strategie beim Aufbau von agentur-spezifischen Assistenten.

Keine Sorge – dieser Schritt wirkt komplizierter, als er ist. Das folgende Framework, direkt aus unserer Agentur-Praxis abgeleitet, zeigt dir die vier technologieunabhängigen Komponenten, die du für den Bau eines leistungsstarken Agentur-Assistenten benötigst. Achte besonders auf Komponente 2 – das ist der häufigste Fehler, den du aber leicht vermeiden kannst, um endlich von generischen KI-Outputs wegzukommen.

Komponente 1: Die Rolle – Dein digitaler "Kreativ-Mitarbeiter"

Dies ist die detaillierte Anweisung, die den Zweck und die Persönlichkeit deines Assistenten für deine Agentur definiert. Stell dir vor, du briefst einen neuen Freelancer für ein Kundenprojekt – genau so präzise musst du auch hier vorgehen.

Als Praxisbeispiel dient unser interner Assistent "Creative Director AI", dessen Basisprompt für Agenturen diese fünf Elemente enthält:

Kernidentität & Mission: Eine klare Definition, was der Assistent ist (z.B. "spezialisierter Creative Director für Lifestyle-Brands") und was sein übergeordnetes Ziel ist (z.B. "Entwicklung von Kampagnen-Konzepten, die emotional berühren und verkaufen").

Hauptfunktionen & Prioritäten: Genaue Beschreibung der Kernkompetenzen, geordnet nach Wichtigkeit (z.B. 1. Konzeptentwicklung für Kampagnen, 2. Briefing-Analyse und Strategie-Ableitung, 3. Copy-Optimierung für verschiedene Kanäle).

Kommunikationsrichtlinien: Ein starres Regelwerk für die Struktur der Antworten. Unser Creative Director AI muss beispielsweise immer in dieser Reihenfolge antworten: 1. Zielgruppen-Insight, 2. Kreative Leitidee, 3. Ausführungsvorschläge, 4. Kanal-Adaptionen, 5. Erfolgsmessung.

Stilvorgaben: Anweisungen zur Tonalität, z.B. "strategisch und kreativ", "immer mit 3 konkreten Umsetzungsideen" und "budget-bewusst".

Eskalationskriterien: Grenzen definieren, wann der Assistent nicht mehr antworten, sondern z.B. das Account-Team einbeziehen soll (etwa bei komplexen Markenstrategien oder rechtlichen Themen).

Wichtiger Hinweis: Dieser Basisprompt ist nicht statisch. Unser Creative Director AI ist bereits in Version 7 – erwarte nicht, dass es beim ersten Kundenprojekt perfekt funktioniert.

Komponente 2: Das Wissen – Hier trennt sich die Spreu vom Weizen

Um nicht "generischen Agentur-Müll" zu produzieren, muss dein Assistent mit spezifischem Agentur- und Kundenwissen gefüttert werden. Hier scheitern die meisten Agenturen – aber du machst es jetzt richtig.

Unsere Agentur-Praxis unterscheidet drei Arten:

Agentur-DNA – Deine Creative-Sauce: In der Praxis wird dies durch einen Ordner mit "Brand-Guides" (Google Docs) gelöst. Für jeden Kunden gibt es ein eigenes Dokument mit Brand Voice, Zielgruppe, Do's & Don'ts, erfolgreiche Kampagnen-Beispiele und Tonalitäts-Guidelines.

Kunden-Intelligenz: Hier hinterlegst du spezifisches Kundenwissen: Welche Kampagnen haben funktioniert? Welche Botschaften ziehen bei der Zielgruppe? Welche Wettbewerber sind relevant? Beispiel: FĂĽr einen Fashion-Client wurde dem Assistenten eine Analyse der letzten 10 erfolgreichen Instagram-Posts zur VerfĂĽgung gestellt, inklusive Engagement-Raten und Kommentar-Sentiment.

Methodisches Agentur-Know-how: Neben Kundenwissen kannst du auch bewährte Frameworks hinterlegen (z.B. das AIDA-Modell, deine Briefing-Templates, Pitch-Strukturen). So arbeitet der Assistent nicht nur mit deinem Content, sondern auch mit deiner Methodik.

Komponente 3: Die Fähigkeiten – Was dein Agentur-Assistent tun darf

Hier definierst du, was der Assistent aktiv für deine Agenturarbeit tun darf. Das ist wie die Freigabe-Stufen für einen Junior-Kreativen – sei präzise:

Zugriff auf Agentur-Tools: Darf der Assistent in dein Projektmanagement-Tool, in Kundenkalender schreiben oder auf die Asset-Datenbank zugreifen?

Creative Skills: Welche kreativen Funktionen darf er nutzen? Beispiele sind "Moodboards erstellen", "Copy-Varianten entwickeln", "Social Media Content planen" oder "Pitch-Präsentationen strukturieren".

Kontrolle & Qualitätssicherung: Du kannst festlegen, für welche Aktionen der Assistent eine explizite Freigabe vom Creative Director einholen muss – gerade bei direkter Kundenkommunikation oder finalen Kampagnen-Outputs.

Komponente 4: Die Intelligenz – Das richtige Modell für den Agentur-Job

Die Wahl des KI-Modells hat einen direkten Einfluss auf die Creative-Qualität. Unsere Agentur-Erfahrung zeigt, dass verschiedene Modelle unterschiedliche Stärken haben: "Claude Sonnet ist beim Storytelling und emotionalen Copy besser", "GPT-4 hat mehr Pop-Kultur-Referenzen", "Gemini versteht komplexe Briefings besser".

Die Rolle von Tools wie Langdock für Agenturen: Intern setzen wir auf Tools wie Langdock, um diesen Kreativ-Prozess zu optimieren. Es ist ein sogenannter "Wrapper", der den Zugriff auf mehrere KI-Modelle über eine einzige Benutzeroberfläche ermöglicht.

Der Agentur-Vorteil: Du kannst für jede Phase der Kampagnen-Entwicklung das beste Modell auswählen – Claude für die emotionale Konzeption, GPT-4 für die Zielgruppen-Insights, Gemini für die Datenanalyse – ohne zwischen Tools zu wechseln.

Dein nächster Schritt: Sofort umsetzbar für deine Agentur

Beginne heute mit Komponente 1 – der Rolle. Nimm dir 15 Minuten und schreibe einen einfachen Basisprompt für deinen häufigsten Agentur-Anwendungsfall (z.B. "Social Media Content Creator" oder "Pitch-Konzept Developer").

Denk daran: Version 1 muss nicht perfekt sein. Unser Creative Director AI ist auch erst in Version 7 richtig gut geworden – nach dutzenden Kundenprojekten.

Bonus-Tipp fĂĽr Agentur-Inhaber: Starte mit einem Assistenten pro Hauptkunde oder Service-Bereich. Ein "BMW-Assistant" funktioniert besser als ein "Alles-fĂĽr-alle-Assistant".

Du willst deine Agentur wirklich AI-native machen? In unserer Academy findest du konkrete Agentur-Prompt-Templates, Kunden-Briefing-Frameworks und Step-by-Step-Anleitungen für jede Komponente. Weil am Ende zählt nur eins: dass du einen Assistenten hast, der dir echte Agenturarbeit abnimmt und deine Marge verbessert, statt nur nett zu chatten.

‍

Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Maximilian Moehring
CEO & Founder DECAID Group

Maximilian, GenAI Business Innovator und DECAID-Founder & CEO, revolutioniert die Geschäftsmodelle der Kreativbranche im KI-Zeitalter. Mit seinem "Min-Max-Prinzip" und AI-nativen Frameworks unterstützt er Führungskräfte dabei, den kritischen Wandel vom klassischen "Zeit-für-Geld"- zum zukunftsfähigen "Ergebnis-für-Geld"-Modell zu vollziehen. Seine Masterclasses und Transformations-Workshops (NPS >85) haben bereits renommierte Kreativagenturen und Marken auf ihrem Weg zu AI-nativen Organisationen begleitet.

Mehr von diesem Autor:
Anleitung: 5 Praxis-Tipps fĂĽr produktive KI-Assistenten in Agenturen
Die Anatomie eines jeden erfolgreichen KI-Assistenten
Anleitung: 5 Praxis-Tipps und eine Strategie fĂĽr produktive KI-Assistenten
KI-Assistenten Playbook fĂĽr Agenturen: Vom Tool-Chaos zur skalierbaren KI-Expertise