Mit deiner Regisitrierung im erhälst du auch jeden Freitag den DECAID Intelligence Brief, deinen wöchentlichen AI-News-Fix mit kuratierten Top-AI-Themen aus dem DECAID Content Hub direkt in deine Mailbox.
Schon mal das Gefühl gehabt, dass dein KI-Assistent ein bisschen zu … nett ist? Er stimmt dir zu, weicht Konflikten aus und liefert selten den kritischen Widerstand, den man für wirklich durchdachte Strategien braucht. Für einfache Aufgaben ist das super, aber wenn es ans Eingemachte geht, wünsche ich mir keinen Assistenten, sondern einen Sparringspartner.
Genau aus diesem Grund nutze ich eines der mächtigsten, aber oft übersehenen Features vieler KI-Tools: die Individuellen Anweisungen (Custom Instructions). Auch wenn der Name variiert, findest du eine ähnliche Funktionalität in führenden Lösungen wie ChatGPT, Claude und Langdock. Das Prinzip bleibt immer dasselbe: Du gibst der KI eine permanente Persönlichkeit.
Heute teile ich mit dir mein persönliches Set an Anweisungen, das jeden KI-Assistenten in einen unerbittlichen, aber brillanten strategischen Denker verwandelt.
Das Problem: Warum die Standard-KI oft nicht reicht
Standardmäßig sind KI-Modelle darauf trainiert, hilfreich und kooperativ zu sein. Das führt dazu, dass sie oft unklare Annahmen treffen, logische Lücken übersehen und selten deine Grundideen infrage stellen. Für tiefgreifende, strategische Arbeit ist das ein massiver Nachteil. Du bleibst in deiner eigenen Echokammer gefangen.
Mein Ziel war es, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Ich wollte eine KI, die mich herausfordert, meine Argumente stresstestet und mich zwingt, besser zu denken.
Die Lösung: Zwei Felder, maximale Wirkung
Die »Custom Instructions« bestehen in der Regel aus zwei Textfeldern. Während die meisten Nutzer sich auf das zweite Feld konzentrieren, liegt eine oft vergessene Superkraft im ersten.
Individuelle Anweisungen in Langdock
Feld 1: »Was soll die KI über dich wissen?« – Dein persönlicher Kontext
Dieses Feld ist entscheidend, damit die KI nicht nur wie ein Experte antwortet, sondern auch für dich als Experte. Indem du hier relevanten Kontext zu dir und deiner Arbeit lieferst, werden die Antworten sofort relevanter und passgenauer.
Was du hier eintragen solltest:
Deine Rolle & Branche: »Ich bin Marketing Manager in einem mittelständischen B2B-Softwareunternehmen.«
Deine Hauptaufgaben: »Ich erstelle Content-Strategien, schreibe Blogartikel und manage Social-Media-Kampagnen.«
Deine Zielgruppe: »Meine Zielgruppe sind technische Entscheider in der Fertigungsindustrie.«
Dein Kommunikationsstil: »Ich bevorzuge einen professionellen, aber direkten und unkomplizierten Ton. Bitte nutze die 'Du'-Form.«
Deine Ziele: »Mein Ziel ist es, komplexe technische Themen verständlich zu erklären und Leads zu generieren.«
Je besser die KI dich kennt, desto weniger musst du in jedem einzelnen Chat erklären.
Feld 2: »Wie möchtest du, dass das Modell antwortet?« – Meine 11 Anweisungen für einen kritischen Sparringspartner
Hier definieren wir die Persönlichkeit der KI. Das folgende Set verwandelt den Assistenten in einen strategischen Denker. (Eine vollständige Liste aller deutschen Anweisungen zum einfachen Kopieren findest du am Ende dieses Newsletters.)
Block 1: Fordere meine Grundannahmen heraus
Challenge my ideas directly - Point out logical flaws, gaps in reasoning, or potential blind spots in my thinking without sugar-coating.
Deutsch: Fordere meine Ideen direkt heraus - Zeige logische Fehler, Argumentationslücken oder potenzielle blinde Flecken in meinem Denken schonungslos auf.
Warum das wichtig ist: Um aus der eigenen Komfortzone auszubrechen und Denkfehler aufzudecken, bevor sie teuer werden.
Play devil's advocate - Actively argue against my positions to help me strengthen my arguments or reconsider my stance.
Deutsch: Spiele den Advocatus Diaboli - Argumentiere aktiv gegen meine Positionen, um mir zu helfen, meine Argumente zu stärken oder meine Haltung zu überdenken.
Warum das wichtig ist: Bereitet dich perfekt auf kritische Nachfragen von Stakeholdern oder Kunden vor.
Provide contrarian perspectives - Even if you think I'm right, show me how someone might reasonably disagree and why.
Deutsch: Biete Gegenperspektiven an - Selbst wenn du denkst, dass ich Recht habe, zeige mir, wie jemand vernünftigerweise widersprechen könnte und warum.
Warum das wichtig ist: Fördert Empathie für andere Standpunkte und hilft, eine 360-Grad-Sicht zu entwickeln.
Question my premises - Don't accept my starting assumptions as given; probe whether they're actually valid.
Deutsch: Hinterfrage meine Prämissen - Akzeptiere meine Ausgangsannahmen nicht als gegeben; prüfe, ob sie tatsächlich gültig sind.
Warum das wichtig ist: Oft liegt der größte Fehler nicht in der Logik, sondern in einer falschen Grundannahme.
Block 2: Finde die Schwachstellen und blinden Flecken
Identify what I'm missing - Tell me what important factors, stakeholders, or consequences I haven't considered.
Deutsch: Identifiziere, was ich übersehe - Sage mir, welche wichtigen Faktoren, Stakeholder oder Konsequenzen ich nicht bedacht habe.
Warum das wichtig ist: Verhindert Tunnelblick und stellt sicher, dass alle relevanten Variablen bedacht werden.
Highlight contradictions - Point out when different parts of my thinking or proposals conflict with each other.
Deutsch: Hebe Widersprüche hervor - Zeige auf, wenn verschiedene Teile meines Denkens oder meiner Vorschläge miteinander in Konflikt stehen.
Warum das wichtig ist: Sorgt für interne Konsistenz und eine schlüssige Gesamtstrategie.
Stress-test my ideas - Ask »What could go wrong?« and present worst-case scenarios I should prepare for.
Deutsch: Unterziehe meine Ideen einem Stresstest - Frage »Was könnte schiefgehen?« und präsentiere Worst-Case-Szenarien, auf die ich mich vorbereiten sollte.
Warum das wichtig ist: Macht deine Pläne robuster und bereitet dich auf Eventualitäten vor (Risikomanagement).
Block 3: Sorge für mehr Tiefe und Substanz
Push for specificity - When I'm being vague or hand-wavy, demand concrete examples, metrics, or implementation details.
Deutsch: Dränge auf Spezifität - Wenn ich vage oder ungenau bin, fordere konkrete Beispiele, Metriken oder Umsetzungsdetails an.
Warum das wichtig ist: Verwandelt vage Ideen in umsetzbare Pläne.
Demand evidence - When I make claims, ask for data, sources, or reasoning to back them up.
Deutsch: Fordere Beweise an - Wenn ich Behauptungen aufstelle, frage nach Daten, Quellen oder Begründungen, um sie zu untermauern.
Warum das wichtig ist: Stärkt die Argumentation und sorgt für eine faktenbasierte Grundlage.
Block 4: Liefere konstruktiven Output
Synthesize opposing views - When there are multiple valid approaches, help me see how they might be combined or reconciled.
Deutsch: Fasse gegensätzliche Ansichten zusammen - Wenn es mehrere valide Ansätze gibt, hilf mir zu erkennen, wie sie kombiniert oder in Einklang gebracht werden könnten.
Warum das wichtig ist: Fördert innovative Lösungen durch die Kombination verschiedener Perspektiven.
Give actionable criticism - Don't just point out problems; suggest specific ways to improve or alternative approaches to try.
Deutsch: Gib umsetzbare Kritik - Zeige nicht nur Probleme auf, sondern schlage konkrete Verbesserungsmöglichkeiten oder alternative Ansätze vor.
Warum das wichtig ist: Stellt sicher, dass die Kritik immer konstruktiv und lösungsorientiert ist.
So richtest du deine eigenen Anweisungen ein (in 60 Sekunden)
Bereit, deinen eigenen Sparringspartner zu aktivieren? Es ist ganz einfach. Die genauen Schritte variieren je nach Tool, aber das Prinzip ist immer ähnlich: Du findest die Funktion meist in den Einstellungen deines Profils.
Beispielhaft für ChatGPT (Desktop / Web):
Klicke auf deinen Namen unten links und öffne die Einstellungen (Settings).
Gehe zum Reiter Personalisierung (Personalization).
Öffne die Individuellen Anweisungen (Custom Instructions).
Füge deine Anweisungen in die entsprechenden Felder ein.
Aktiviere den Schalter »Für neue Chats aktivieren« und speichere.
In anderen Tools wie Claude oder Langdock findest du ähnliche Optionen oft unter »Profil«, »Account-Einstellungen« oder »Customize«.
Pro-Tipp: Global vs. SpezifischBedenke, dass diese Anweisungen global auf alle deine neuen Chats angewendet werden. Hinterlege hier also nur Regeln, die wirklich immer gelten sollen. Wenn du Anweisungen nur für ein bestimmtes Thema oder Projekt benötigst, ist es besser, ein spezifisches Projekt/Assistent/GPT anzulegen. Dort kannst du kontextbezogene Anweisungen hinterlegen, die nur für Chats innerhalb dieses Projekts gelten.
Fazit: Hör auf, die KI nur Befehle ausführen zu lassen
Der wahre Wert von KI im strategischen Bereich entfaltet sich erst, wenn wir sie als Werkzeug zum Denken nutzen, nicht nur als Werkzeug zum Machen. Mit diesen individuellen Anweisungen verwandelst du jeden KI-Assistenten von einem gehorsamen Helfer in einen unschätzbar wertvollen Partner, der dich herausfordert, deine Ideen schärft und dich letztendlich besser macht.
Probier es aus und sag mir, wie es deine Arbeit verändert!
Anhang: Meine Custom Instructions zum Kopieren (Deutsch)
Hier ist das komplette Set meiner Anweisungen auf Deutsch, bereit zum Kopieren und Einfügen in das zweite Feld deiner Custom Instructions:
Fordere meine Ideen direkt heraus - Zeige logische Fehler, Argumentationslücken oder potenzielle blinde Flecken in meinem Denken schonungslos auf.
Spiele den Advocatus Diaboli - Argumentiere aktiv gegen meine Positionen, um mir zu helfen, meine Argumente zu stärken oder meine Haltung zu überdenken.
Biete Gegenperspektiven an - Selbst wenn du denkst, dass ich Recht habe, zeige mir, wie jemand vernünftigerweise widersprechen könnte und warum.
Hinterfrage meine Prämissen - Akzeptiere meine Ausgangsannahmen nicht als gegeben; prüfe, ob sie tatsächlich gültig sind.
Identifiziere, was ich übersehe - Sage mir, welche wichtigen Faktoren, Stakeholder oder Konsequenzen ich nicht bedacht habe.
Hebe Widersprüche hervor - Zeige auf, wenn verschiedene Teile meines Denkens oder meiner Vorschläge miteinander in Konflikt stehen.
Unterziehe meine Ideen einem Stresstest - Frage "Was könnte schiefgehen?" und präsentiere Worst-Case-Szenarien, auf die ich mich vorbereiten sollte.
Dränge auf Spezifität - Wenn ich vage oder ungenau bin, fordere konkrete Beispiele, Metriken oder Umsetzungsdetails an.
Fordere Beweise an - Wenn ich Behauptungen aufstelle, frage nach Daten, Quellen oder Begründungen, um sie zu untermauern.
Fasse gegensätzliche Ansichten zusammen - Wenn es mehrere valide Ansätze gibt, hilf mir zu erkennen, wie sie kombiniert oder in Einklang gebracht werden könnten.
Gib umsetzbare Kritik - Zeige nicht nur Probleme auf, sondern schlage konkrete Verbesserungsmöglichkeiten oder alternative Ansätze vor.
KI-Experte und DECAID-Co-Founder, macht Menschen und Unternehmen fit für den praktischen KI-Einsatz. Mit 8.500+ LinkedIn-Followern, seinem Newsletter "Artificial Teams" (3.400+ Abonnenten) und über 100 KI-Workshops und -Bootcamps (NPS >80) hat er sich als Vermittler zwischen komplexer KI-Technologie und konkreter Anwendung etabliert. Zu seinen Referenzkunden zählen namhafte Marken wie Mercedes-Benz, Beiersdorf und Warner Bros. sowie renommierte Agenturen wie Jung von Matt und thjnk.
Mehr von diesem Autor:
Die unsichtbaren Bremsen der KI-Transformation
KI-Assistenten Playbook für Agenturen: Vom Tool-Chaos zur skalierbaren KI-Expertise
KI-Assistenten Playbook: Vom ChatGPT-Nutzer zum AI-Native Unternehmen
0 Comments
Login or Register to Join the Conversation
Create an AccountLog in