Kontext ist King: Warum echte Agentur-Daten wichtiger sind als jeder Prompt

Zur Event Anmeldung
Download PDF

Das Agentur-KI-Chaos: Zwei Szenarien, die wir täglich sehen

Wir erleben es immer noch täglich bei Agenturen: Entweder den Abo-Wildwuchs - überall einzelne Lizenzen zu einzelnen Tools, Teams teilen sich Accounts, mal im Team, mal in der Organisation. Ein komplettes Chaos, teuer und unkoordiniert.

Oder noch dramatischer: Die Schatten-KI. Mitarbeitende nutzen irgendwelche Tools, oft ist nicht mal klar, welche Tools mit welchen Accounts verwendet werden - häufig private Accounts. Wichtige Einstellungen werden nicht gesetzt, Daten gehen nach Amerika, personenbezogene Kundendaten werden verwendet.

Die Company-GPT-Falle: 6-9 Monate hinter der Zeit

Viele Agenturen haben in den letzten zweieinhalb Jahren eigene KI-Lösungen gebaut. Diese Company GPTs sind häufig 6-9 Monate oder mehr hinter dem aktuellen Stand. Die Menschen sind Chat GPT privat gewohnt und erwarten natürlich adäquaten Zugriff auch auf der Arbeit.

Das Ergebnis? Die Tools werden einfach nicht verwendet. Wir sehen immer mehr Company GPTs, die wieder eingestellt werden - was in den meisten Fällen auch der richtige Schritt ist.

Die Illusion vom einen Supermodell ist vorbei

Heute sind wir in einer Welt unterwegs, wo unterschiedliche Anbieter ihre KI-Modelle auf unterschiedliche Stärken optimieren. Um nur zwei Beispiele zu geben:

  • Gemini-Modelle von Google sind sehr gut bei Datenanalysen, Auswertungen, logischen Schlussfolgerungen
  • Claude-Modelle haben deutlich mehr Charakter, mehr kreative Intelligenz, sind deutlich besser beim natürlichen Schreiben und kreativen Texten

Das zeigt: Ihr braucht gegebenenfalls Zugriffe auf unterschiedliche Modelle. Bei Chat GPT könnt ihr nur mit GPT-Modellen arbeiten, aber nicht mit Claude und auch nicht mit Gemini.

Eine schlaue KI reicht nicht - ohne eure Daten hilft der beste Porsche nichts

Die Herausforderung: Mir hilft nichts, wenn ich einen Porsche vor der Haustür hab, den ich aber nicht tanken kann oder darf. Produktive KI-Nutzung lebt von euren Daten.

Was darf ich den Systemen alles füttern? Wie gut kennen die Systeme euer Content? Eure Kundenstrategie? Eure Briefings? Eure erfolgreichen Kampagnen?

Ihr müsst Möglichkeiten finden, wie ihr den Großteil eurer Agentur-Daten dort reinbekommt. Bei Tools wie Chat GPT, wo die Daten auf amerikanische Infrastruktur landen, ist das häufig eine große Herausforderung. Aber ihr müsst es gewährleisten - ansonsten bekommt ihr nur generischen Output, und das will keiner.

Die Lösung: Weg von Insellösungen hin zu smarten KI-Betriebssystemen

Wir implementieren mehrmals wöchentlich bei Agentur-Kunden modellagnostische Plattformen wie Langdock. Das bietet:

Modellagnostizität: Zugriff auf alle State-of-the-Art-Modelle am Markt, unterschiedliche Stärken in einem Tool, ohne 37 verschiedene Accounts.

Datenschutz: EU-Hosting der Modelle und eurer Daten, GDPR-Konformität, SOC/ISO-27001-Zertifizierungen. Weder Toolanbieter noch Modellanbieter dürfen auf euren Daten trainieren.

Tiefe Integration: Eure Daten möglichst einfach, dauerhaft und in Echtzeit mit dem KI-Tooling verbunden.

Praxisbeispiel aus unserem Arbeitsalltag: Das 170-seitige Content-Archiv

Unser Co-Founder schreibt quasi jeden Tag LinkedIn Posts. Alle Posts stehen in einem mittlerweile 170-seitigen Google Docs Dokument. Dieses Dokument ist mit unterschiedlichsten KI-Assistenten verbunden - für Content-Brainstorming, Contentwürfe, Analysen.

Wenn jeden Tag ein neuer Post hinzukommt, weiß der Assistent automatisch Bescheid - ohne händisches Hochladen. Das Google Drive ist dauerhaft mit dem Assistenten verbunden.

Das klingt nach kleinen Sachen, aber das sind im Agentur-Alltag riesengroße Hebel: Die Hürden der Nutzung sinken, die Effizienz steigt massiv.

Visueller Bereich: Das Sammelsurium-Problem lösen

Auch im visuellen Bereich haben Agenturen ein Sammelsurium an KI-Modellen - für unterschiedlichste Tools, Abos ohne Ende. Jedes Mal müsst ihr zum nächsten Tool hüpfen.

Aggregationsplattformen wie Freepick (Team sitzt in Europa) bieten nahezu alle State-of-the-Art Bild- und Videomodelle: Google, Midjourney, DALL-E, Runway, die neuen Modelle - alles in einer Suite, enterprise-ready mit kommerziellen Rechten.

Kleiner Fun Fact: Adobe's Comeback

Adobe hatte jahrelang schlechte eigene Modelle. Aber Adobe fängt gerade an, immer mehr Third-Party-Modelle zu integrieren - z.B. die neuesten Modelle in die Firefly-Plattform und Photoshop. Das macht Adobe Firefly deutlich nutzbarer als noch vor ein paar Wochen.

Die zwei Arten von Agenturen: Kontext-arm vs. Kontext-reich

Wir werden immer mehr zwei Arten von Agenturen sehen:

Kontext-arme Agenturen: Arbeiten mit den besten KI-Modellen, bekommen aber nur generische Grütze raus - weil sie entweder keine Tools haben, die es ihnen einfach erlauben, oder drakonische KI-Richtlinien haben. Diese Agenturen werden scheitern, weil sie keine Differenzierung mehr haben.

Kontext-reiche Agenturen: Haben anständigen Toolstack, anständiges Daten- und Wissensmanagement, ihre Datenbasis größtenteils in der Cloud (um sie einfach mit KI-Systemen zu verbinden), pragmatische KI-Richtlinien. Diese Agenturen werden als Gewinner aus der KI-Transformation gehen - deutlich produktiver und bessere Qualität.

Das kollektive Agentur-Gehirn: Mindset-Wandel erforderlich

Wie wird man zur kontext-reichen Agentur? Das komplette Mindset muss auf den Kopf gestellt werden. Wir brauchen ein kollektives Agentur-Gehirn.

Das heißt: Möglichst viele Daten überhaupt erfassen:

  • Jedes Kundenmeeting transkribieren
  • Slack oder Teams an Tools wie Langdock anbinden
  • Kundenfeedback strategisch einsammeln
  • Jeden Pitch im gleichen Ordner, im selben Tool ablegen
  • Damit alle Infos mit KI-Systemen verbunden werden können

Wir werden das "gläserne Unternehmen" sehen. Die Agenturen, die die technischen, rechtlichen und kulturellen Anforderungen erfüllen, werden als Gewinner aus der KI-Transformation rausgehen.

Finger weg von KI-Agenten - noch nicht bereit

Was dieses Jahr definitiv nicht angekommen ist: Vollständig autonome KI-Agenten. Die meisten Agenturen gucken an der falschen Stelle - versuchen in etablierte 10-Jahre-alte Prozesse, die nicht mal anständig digitalisiert sind, KI-Agenten reinzusetzen.

Funktioniert nicht. Die Basis fehlt: Agenten können nicht in Legacy-Prozesse eingebaut werden, die komplette Datenbasis fehlt, IT-Infrastruktur und Datensilos geben es nicht her, Ownership fehlt.

Unsere drei Kernempfehlungen für Agenturen:

  1. Plattform statt Tool-Chaos: Setzt auf modellagnostische, sichere Systeme
  2. Kontext statt Prompts: Macht eure Agentur-Daten zum wichtigsten Asset
  3. Assistenten statt Agenten: Perfektioniert die Zusammenarbeit, bevor ihr von Autonomie träumt

Die größten Low-Hanging-Fruits liegen bei Assistenten in brauchbaren Tools, verbunden mit eurem Drive, SharePoint. Die meisten Agenturen heben noch lange nicht alle möglichen Effizienzen.

Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Timo Springer
Co-Founder DECAID Studio

KI-Experte und DECAID-Co-Founder, macht Menschen und Unternehmen fit für den praktischen KI-Einsatz. Mit 8.500+ LinkedIn-Followern, seinem Newsletter "Artificial Teams" (3.400+ Abonnenten) und über 100 KI-Workshops und -Bootcamps (NPS >80) hat er sich als Vermittler zwischen komplexer KI-Technologie und konkreter Anwendung etabliert. Zu seinen Referenzkunden zählen namhafte Marken wie Mercedes-Benz, Beiersdorf und Warner Bros. sowie renommierte Agenturen wie Jung von Matt und thjnk.

Mehr von diesem Autor:
KI-Assistenten Playbook für Agenturen: Vom Tool-Chaos zur skalierbaren KI-Expertise
KI-Assistenten Playbook: Vom ChatGPT-Nutzer zum AI-Native Unternehmen
Wie meistere ich die Transformation mit GenAI?
Kontext ist King: Warum echte Unternehmensdaten wichtiger sind als jeder Prompt