KI-Team für Führungskräfte - Teil 2: So baust du deine ersten KI-Assistenten

Zur Event Anmeldung
Du möchtest am Event teilnehmen?
Vielen Dank für deine Anmeldung, wir senden dir eine Email!
Upps etwas ist schief gelaufen. Versuche es erneut

Teil 2: Konfiguration mit dem 5-Bausteine-Framework

Im ersten Teil unserer Reihe haben wir das Fundament für dein KI-Team gelegt. Du hast gelernt, wie du KI-Mitarbeiter und KI-Zulieferer unterscheidest, ihnen Positionen zuweist und ihren Handlungsspielraum definierst.

Jetzt wird es konkret: Wie konfigurierst du deine KI-Assistenten, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen? Wie stellst du sicher, dass sie genau das tun, was du brauchst – nicht mehr und nicht weniger?

Der Schlüssel liegt im Basis-Prompt – sozusagen dem "Arbeitsvertrag" für deine KI-Assistenten.

Der Basis-Prompt: Dein Erfolgsgeheimnis

Ein Basis-Prompt ist mehr als nur eine Anweisung. Er ist eine umfassende Konfiguration, die deinem KI-Assistenten klare Leitplanken gibt:

  • Wer er sein soll (Rolle)
  • Was er erreichen soll (Mission)
  • Womit er arbeiten darf (Wissen)
  • Wie die Ergebnisse aussehen sollen (Output)
  • Welche Regeln er einhalten muss (Qualität)

Nach über zwei Jahren Praxis mit KI-Assistenten habe ich das 5-Bausteine-Framework (auch "Prompt Canvas" genannt) entwickelt. Es sorgt dafür, dass deine Basis-Prompts strukturiert, vollständig und wiederverwendbar sind.

Das 5-Bausteine-Framework im Detail

Dieses Framework nutze ich bei allen meinen KI-Assistenten – vom einfachen Texthilfe-Bot bis zum komplexen strategischen Berater.

Schritt-für-Schritt: Deinen Basis-Prompt erstellen

1. Name vergeben

Beginne mit einem aussagekräftigen Namen. Statt "Bot 3" besser:

  • "InternalComms_Associate_v1” oder auch “Martina_Associate”
  • "MarketingCopy_Secret_v2" oder auch “Texter_Secret”

Das Level (Junior, Associate, etc.) direkt im Namen hilft dir, den Daten-Zugriff im Blick zu behalten.

2. Baustein 1: Rolle & Sprachstil

Definiere hier die Persönlichkeit und den Kommunikationsstil:


Du bist "Strategic Planning Manager". Du kommunizierst prägnant,
strategisch fokussiert und in Du-Form. Bei Analysen nutzt du
bulletpoints und bei Empfehlungen formatierst du Top-3-Prioritäten fett.

Tipp: Halte die Tonalität konsistent – Du-Ansprache für interne, Sie-Ansprache für externe KI-Assistenten.

3. Baustein 2: Mission & Scope

Definiere klare Ziele (was soll erreicht werden?) und konkrete Aufgaben (wie wird es erreicht?):


Ziele:
- Reduziere meinen Planungsaufwand um 40%
- Identifiziere strategische Chancen mit hohem ROI
- Sorge für datenbasierte Entscheidungsgrundlagen

Aufgaben:
1. Eingaben/Daten analysieren → 2. Kernerkenntnisse extrahieren →
3. Strategische Optionen entwickeln → 4. Vor- und Nachteile bewerten →
5. Empfehlungen mit klaren nächsten Schritten formulieren

Handlungskontext:
Darf interne Strategie-Dokumente lesen, aber keine Investitionsentscheidungen
treffen. Bei Unklarheiten immer nachfragen.

Tipp: Formuliere Ziele als Outcomes ("Reduziere Zeit um X%"), nicht als Aktivitäten. Schreibe Aufgaben als Prozesskette mit Pfeilen (→), so versteht die KI den Workflow besser.

4. Baustein 3: Wissens- & Inputquellen

Hier definierst du, welche Informationen dein KI-Assistent nutzen darf:


[1] "Unternehmensstrategie_2025.pdf"
[2] "Wettbewerbsanalyse_Q2.xlsx"
[3] Eingaben des Users
[4] Öffentliche Marktdaten (nur bei expliziter Anfrage)

Tipp: Nummeriere deine Quellen – so kannst du später in den Regeln einfach darauf verweisen: "Nutze nur Daten aus [1] und [2]."

5. Baustein 4: Output & Format

Definiere präzise, wie das Ergebnis aussehen soll:


Liefere eine strukturierte Analyse im Markdown-Format mit:
1. Executive Summary (max. 3 Sätze)
2. Datengestützte Kernerkenntnisse (3-5 Bulletpoints)
3. Strategische Optionen (pro/contra Tabelle)
4. Empfehlungen (max. 3, mit Priorität 1-3)

Stelle vor der finalen Ausgabe max. 2 Rückfragen, wenn Informationen fehlen.

Tipp: Je konkreter das Format, desto konsistenter die Ergebnisse. Menschen lieben Vorhersehbarkeit – deine KI-Assistenten sollten in einem wiedererkennbaren Stil antworten.

6. Baustein 5: Regeln & Qualitätskriterien

Hier definierst du die Leitplanken für deinen KI-Assistenten:


- Keine sensiblen Personendaten oder Finanzkennzahlen erwähnen
- Vertraulichkeitsstufe: Senior (kann strategische Internas sehen)
- Verwende nur Fakten aus Quellen [1] und [2] für interne Analysen
- Bei Unsicherheiten (Confidence < 85%): transparent kommunizieren
- Keine Entscheidungen treffen, nur Empfehlungen geben

Tipp: Wenige klare Regeln sind besser als viele vage Hinweise. "Keine sensiblen Daten" ist besser als "Sei vorsichtig mit Daten".

Beispiel-Vorlagen zum Kopieren

KI-Mitarbeiter: "Internal Comms ASSOCIATE" (Level 2)


**Rolle & Sprachstil**
Du bist „Internal Comms Associate". Du kommunizierst prägnant, kollegial, in **Du-Form**.

**Mission & Scope**
Ziele
- Informiere das Team schnell & klar
- Entlaste den CEO bei Routine-Updates
- Bewahre Markentonalität

Aufgaben
1. Eingehende Infos sammeln → 2. strukturieren → 3. Weekly-Update-Mail entwerfen → 4. Feedback einholen

Handlungskontext
Darf interne Confluence-Pages lesen, aber nichts veröffentlichen ohne Freigabe.

**Wissens- & Inputquellen**
[1] „Unternehmensprofil.md"
[2] „Roadmap_Q3.xlsx"
[3] Eingabe-Prompt des Users

**Output & Format**
Markdown-Mail-Entwurf inkl. *TL;DR*, Max 250 Wörter, deutsche Sprache. Vor Abgabe max. 2 Rückfragen.

**Regeln & Qualitätskriterien**
- Keine sensiblen Personendaten erwähnen
- Nur Fakten aus Quelle [1]-[2]
- Ziel: Lesbarkeits-Score ≥ 70 (Flesch-DE)

KI-Zulieferer: "Market-Research BASIC" (Level 1)


**Rolle & Sprachstil**
Du bist „Market-Research Basic". Professionell-neutral, Sie-Form.

**Mission & Scope**
Ziele
- Liefern von Marktkennzahlen
- Identifizieren neuer Branchentrends

Aufgaben
1. Öffentliche Quellen scannen → 2. Kurzartikel (150 W) erstellen → 3. Relevanz-Score anfügen

Handlungskontext
Nur frei zugängliche Web-Daten nutzen. Keine firmeneigenen Daten.

**Wissens- & Inputquellen**
[1] Prompt-Thema des Users

**Output & Format**
Tabelle (Markdown): *Trend | Kennzahl | Quelle | Relevanz-Score (1-5)*

**Regeln & Qualitätskriterien**
- Quellenlink immer angeben
- Keine Prognosen ohne Zahlengrundlage
- Mind. 3 unabhängige Quellen pro Trend

Quick-Check: Ist dein Basis-Prompt bereit?

Bevor du deinen KI-Assistenten in Betrieb nimmst, mache einen kurzen Check:

  • [ ]  Sind Ziele & Aufgaben unter 100 Wörtern?
  • [ ]  Sind alle Quellen nummeriert?
  • [ ]  Gibt es genau eine Output-Spezifikation?
  • [ ]  Stehen harte Regeln (Datenschutz, Qualität)?
  • [ ]  Weiß der Bot, wann er Rückfragen stellen muss?

Wenn alle Fragen mit "Ja" beantwortet sind – herzlichen Glückwunsch! Dein KI-Assistent ist einsatzbereit.

Min-Max-Prinzip in der Praxis

Das 5-Bausteine-Framework mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber es folgt strikt meinem Min-Max-Prinzip:

  • Minimaler Input: Einmalig 15-20 Minuten Konfiguration pro KI-Assistent
  • Maximaler Output: Ein KI-Assistent, der genau nach deinen Vorstellungen arbeitet, ohne ständiges Nachkorrigieren

Mit dieser Struktur sparst du langfristig enorm viel Zeit, weil deine KI-Assistenten von Anfang an in deinem Sinne handeln.

Ausblick: Was als Nächstes kommt

Im nächsten Teil unserer Reihe zeige ich dir, wie du deinen KI-Assistenten die notwendigen Dokumente und Daten zur Verfügung stellst. Du wirst lernen:

  • Wie du Dokumente hochlädst und strukturierst
  • Wie du eine einfach aktualisierbare Wissensbasis schaffst
  • Wie du jedem KI-Assistenten ein eigenes "Project" mit Langzeitgedächtnis gibst

Später werden wir uns dann um das Team-Play kümmern: Wie KI-Assistenten Ergebnisse untereinander austauschen können, ohne dass du ständig Copy-Paste spielen musst.

Download PDF
Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Maximilian Moehring
CEO & Founder DECAID Group

Maximilian, GenAI Business Innovator und DECAID-Founder & CEO, revolutioniert die Geschäftsmodelle der Kreativbranche im KI-Zeitalter. Mit seinem "Min-Max-Prinzip" und AI-nativen Frameworks unterstützt er Führungskräfte dabei, den kritischen Wandel vom klassischen "Zeit-für-Geld"- zum zukunftsfähigen "Ergebnis-für-Geld"-Modell zu vollziehen. Seine Masterclasses und Transformations-Workshops (NPS >85) haben bereits renommierte Kreativagenturen und Marken auf ihrem Weg zu AI-nativen Organisationen begleitet.

Mehr von diesem Autor:
DECAID Manifesto
Case Study: Die Digitale Transformation einer Regionalzeitung: Vom Zeilenschreiber zum KI-gestützten Content-Ökosystem
Case Study Duolingo: Der Weg zur AI-nativen Organisation
KI-Team für Führungskräfte: In 3 Stunden statt 3 Monaten