Der GPT-5-Hype: Warum ich finde, dass 99 % der Unternehmen gerade die falschen Prioritäten setzen

Zur Event Anmeldung
Download PDF

Ich spüre das Knistern in der Tech-Szene – alle starren gebannt auf GPT-5, als wäre es der Messias. Doch ganz ehrlich: Für die allermeisten Unternehmen ist dieser Blick nach vorn nichts anderes als eine glänzende Ablenkung. Statt das nächste Super-Modell zu feiern, sollten wir die aktuellen Tools endlich richtig nutzen.

Die Adaptionslücke klafft längst.

Ich sehe es täglich: Selbst GPT-4 oder Claude 3 bleiben in vielen Firmen ungenutzt. Technologie rast exponentiell, unser Organisations-Tempo schleicht hinterher. Ein noch mächtigeres Modell würde diese Kluft nur vergrößern. Zahlen aus dem KMU-Sektor sprechen Bände – während Solo-Teams KI erstaunlich rege einsetzen, dümpelt die Adoptionsrate bei Unternehmen mit 5 bis 99 Mitarbeitenden bei mageren 3–4 %. Der Flaschenhals ist nicht die Power der Modelle, sondern unsere Fähigkeit, sie in echte Prozesse zu überführen.

Kontext schlägt rohe Intelligenz – jedes Mal.

Ein perfekt trainiertes GPT-5 ohne Unternehmens-Kontext ist wie ein brillanter New-Hire am ersten Tag: genial, aber ahnungslos. Erst wenn ich die KI auf Brand-Guidelines, Prozesse und Kunden-Insights füttere, liefert sie unverwechselbaren Output. Ein Praxisbeispiel: Eine Agentur, die ihren KI-Assistenten mit den erfolgreichsten Kampagnen fütterte, senkte ihre Content-Produktion um 40 % – nicht weil das Modell schlauer war, sondern weil es mehr Unternehmens-DNA kannte.

Das eigentliche Nadelöhr bin ich – der Mensch – nicht die Maschine.

Die größte Bremse sehe ich in unserer Kultur. Ohne klare Vision, ohne sichtbare Vorbilder in der Führung und mit einer Belegschaft, die KI eher als Bedrohung statt als Hebel wahrnimmt, bleibt jedes Modell nutzlos. Studien zeigen: 83 % der erfolgreichen KI-Initiativen werden aktiv vom Top-Management getragen. Wer auf GPT-5 wartet, löst keines dieser kulturellen Probleme.

Mein Fazit: Die „unsexy“ Arbeit ist die wahre Superkraft.

Anstatt auf das nächste Wunder-Release zu hoffen, stelle ich mir drei Fragen:

  1. Welches drängende Geschäftsproblem löse ich heute schon mit bestehender KI?
  2. Wie baue ich den nötigen Kontext – Daten, Guidelines, Prozesse – damit die Modelle wirklich für mich arbeiten?
  3. Welche Gewohnheiten, welchen Mut und welche Lernkultur brauche ich, um KI als festen Bestandteil meines Alltags zu leben?

Ob GPT-5 revolutionär wird? Vermutlich. Doch entscheidend ist, wer vorbereitet ist, wenn es erscheint. Ich fange damit nicht morgen an, sondern jetzt.

Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Timo Springer
Co-Founder DECAID Studio

KI-Experte und DECAID-Co-Founder, macht Menschen und Unternehmen fit für den praktischen KI-Einsatz. Mit 8.500+ LinkedIn-Followern, seinem Newsletter "Artificial Teams" (3.400+ Abonnenten) und über 100 KI-Workshops und -Bootcamps (NPS >80) hat er sich als Vermittler zwischen komplexer KI-Technologie und konkreter Anwendung etabliert. Zu seinen Referenzkunden zählen namhafte Marken wie Mercedes-Benz, Beiersdorf und Warner Bros. sowie renommierte Agenturen wie Jung von Matt und thjnk.

Mehr von diesem Autor:
Wie meistere ich die Transformation mit GenAI?
Der unfaire Vorteil: Warum kleine Unternehmen die KI-Revolution anfĂĽhren
GPT-OSS und die Realität der KI-Adaption
Empires entstehen heute in Monaten: Wie Lovable die Regeln des Unternehmertums neu schreibt