Artificial Teams#45

Zur Event Anmeldung
Du möchtest am Event teilnehmen?
Vielen Dank fĂĽr deine Anmeldung, wir senden dir eine Email!
Upps etwas ist schief gelaufen. Versuche es erneut

Willkommen zur neuesten Ausgabe von Artificial Teams! Diese Woche tauchen wir ein in die bahnbrechenden Ankündigungen der Google I/O 2025 – und warum der Suchgigant endlich im KI-Bereich aufgewacht ist. Nach Jahren der Kritik hat Google bewiesen, dass es nicht nur mithalten, sondern die KI-Revolution anführen kann.

Google I/O 2025: Der Riese ist aufgewacht

Erinnert ihr euch noch an die Google I/O 2024? Damals gab es viel Häme in der Tech-Community. Die Ankündigungen wirkten uninspiriert, und viele der vorgestellten Features waren erst Wochen oder gar Monate später verfügbar – wenn überhaupt. Der Kontrast zu den schnellen Innovationszyklen von OpenAI oder Anthropic hätte nicht größer sein können.

Doch die Google I/O 2025 zeigt ein völlig anderes Bild. Was wir gesehen haben, ist nicht weniger als eine beeindruckende Machtdemonstration eines Technologiegiganten, der endlich verstanden hat, dass es bei KI um Geschwindigkeit, nicht um Perfektion geht.

Wie Sundar Pichai es treffend formulierte:

»Normalerweise hättet ihr in den Wochen vor der I/O nicht viel von uns gehört, weil wir unsere besten Modelle für die Bühne aufsparen würden. Aber in unserer Gemini-Ära veröffentlichen wir unser intelligentestes Modell genauso gut an einem Dienstag im März.«

Diese neue Philosophie ist mehr als nur Marketing – sie spiegelt einen fundamentalen Wandel in Googles Ansatz wider: Schnell ausliefern statt im Labor zu verweilen.

undefined

Ein Blick auf diese beeindruckende Timeline zeigt: Google hat in den letzten 12 Monaten mehr neue KI-Modelle und Features veröffentlicht als in den Jahren zuvor zusammen. Vom Launch von Gemini 1.5 Flash über Project Mariner bis hin zu den neuesten Gemini 2.5 Modellen – das Tempo ist atemberaubend. Was besonders auffällt: Die Abstände zwischen den Releases werden immer kürzer, und die Qualitätssprünge immer größer.

Google dominiert das Pareto-Frontier

Einer der bemerkenswertesten Aspekte der Google I/O 2025 war die klare Demonstration, dass Google mit seinen Gemini-Modellen die sogenannte »Pareto-Frontier« beherrscht – also die optimale Balance zwischen Performance und Kosten.

undefined

Was diese Grafik so beeindruckend macht: Google dominiert nicht nur eine Kategorie, sondern die gesamte Bandbreite. Während andere Anbieter entweder leistungsstarke aber teure ODER günstige aber schwächere Modelle anbieten, liefert Google beides:

Gemini 2.5 Pro bietet eine überragende Performance (höchste Werte in allen LMArena-Benchmarks) Gemini 2.5 Flash kombiniert nahezu dieselbe Leistung zu einem Bruchteil der Kosten Selbst die älteren Modelle wie Gemini 2.0 Flash übertreffen noch die Konkurrenz

Mit dieser Dominanz auf der Pareto-Frontier wird es für Wettbewerber zunehmend schwieriger, mit Google mitzuhalten – ein klares Zeichen dafür, dass der Suchgigant in der KI-Arena nicht nur aufgewacht ist, sondern bereits die Führung übernommen hat.

Die drei größten Game-Changer im Überblick

1. Von reaktiver zu proaktiver KI: Agent Mode und Project Mariner

Die vielleicht aufregendste Ankündigung ist die neue Agentenkapazität, die Google in seine Produkte integriert. Der Agent Mode in der Gemini App und das Project Mariner markieren den Übergang von reaktiven Assistenten zu proaktiven Agenten:

Proaktives Handeln: KI-Systeme, die selbstständig Aufgaben übernehmen und ausführen Nahtlose Webinteraktion: Nutzen von Websites wie Zillow oder Ticketmaster ohne spezielle APIs »Teach and Repeat«: Zeig dem Agenten eine Aufgabe einmal, und er kann ähnliche Aufgaben in Zukunft selbstständig erledigen

Besonders beeindruckend: Google hat im Hintergrund sein eigenes Agent-to-Agent Protokoll implementiert und unterstĂĽtzt parallel das Model Context Protocol (MCP), was fĂĽr eine Offenheit spricht, die man von Google nicht gewohnt ist.

2. Gemini 2.5: Das leistungsstärkste Modell der Welt

Gemini 2.5 Pro mit dem neuen »Deep Think« Modus repräsentiert einen Quantensprung in der KI-Entwicklung:

Parallel Thinking: Das Modell kann mehrere Gedankenstränge gleichzeitig verfolgen Verbessertes Reasoning: Führt in der LMArena-Leaderboard in allen Kategorien Gemini 2.5 Flash: Die leichtgewichtige Version bietet beeindruckende Leistung zu niedrigen Kosten

Was Gemini 2.5 besonders macht: Es bietet nicht nur sprachliche Intelligenz, sondern echtes multimodales Verständnis – die Fähigkeit, Text, Bilder, Audio und Video nahtlos zu verarbeiten und zu generieren.

3. Kreative Revolution: Veo 3, Imagen 4 und Flow

Google hat mit seinen neuen kreativen Tools die Messlatte dramatisch angehoben:

Veo 3: Das erste Videogenerierungsmodell mit nativer Audiogenerierung – inklusive Hintergrundgeräuschen, Soundeffekten und Dialog zwischen Charakteren Imagen 4: Neues Bildgenerierungsmodell mit verbesserter Textdarstellung, Details und Geschwindigkeit Flow: Ein völlig neues Filmproduktionswerkzeug, das Veo, Imagen und Gemini kombiniert

Die Qualität dieser Tools ist beeindruckend – sie übertreffen in vielen Bereichen die Konkurrenz und sind ab sofort verfügbar, zumindest für Nutzer in den USA.

Besonders hervorzuheben ist die Qualität der Typografie in Imagen 4. Bisherige Bildgenerierungsmodelle hatten oft Schwierigkeiten mit Text, was deren Einsatz für Marketing-Materialien oder Verpackungsdesign stark einschränkte. Imagen 4 zeigt hier einen gewaltigen Sprung nach vorne:

undefined

Dieses Beispiel eines Eierkartons zeigt die beeindruckende Fähigkeit von Imagen 4, nicht nur perfekte Typografie zu generieren, sondern diese auch harmonisch in ein Gesamtdesign zu integrieren. Für Marketingteams und Designer eröffnet dies völlig neue Möglichkeiten, Entwürfe in Sekundenschnelle zu erstellen und zu iterieren.

Die technische Basis: Warum Google gewinnen könnte

Es war immer klar: Wenn Google einmal ernst macht, wird es schwer, sie im KI-Bereich zu schlagen. Die fundamentalen Stärken des Unternehmens geben ihm einen strukturellen Vorteil, der weit über die neuesten I/O-Ankündigungen hinausgeht:

1. Ăśberlegene KI-Infrastruktur und Hardware

Massive Rechenzentren: Google betreibt eines der weltweit größten und effizientesten Netzwerke von Rechenzentren TPU Ironwood: Die neue Generation ist 10x leistungsstärker als die Vorgängerversion 42,5 Exaflops Rechenleistung pro Pod – schlicht unglaublich Speziell für »thinking workloads« optimiert: Im Gegensatz zu allgemeinen GPUs sind TPUs speziell für KI-Anwendungen konzipiert Energieeffizienz: Bessere Performance bei niedrigerem Energieverbrauch als die Konkurrenz

2. DeepMind: Das wohl beste KI-Forschungsteam der Welt

Pionierleistungen: Von AlphaGo und AlphaFold bis hin zu Gemini Multidisziplinäres Talent: Vereint Experten aus Neurowissenschaften, Mathematik, Informatik und mehr Langfristige Forschungsvision: Fokus auf fundamentale KI-Durchbrüche statt kurzfristiger Produktzyklen Wissenschaftliche Exzellenz: Publiziert regelmäßig in Top-Journals wie Nature und Science

3. Daten- und Nutzerbasis wie kein anderer

480 Billionen verarbeitete Tokens pro Monat (50x mehr als letztes Jahr) Vielfältige Datenquellen: Unvergleichlicher Zugang zu Daten aus Search, YouTube, Gmail und anderen Diensten 7 Millionen Entwickler auf der Gemini-Plattform 400 Millionen monatlich aktive Nutzer der Gemini App Milliarden täglicher Suchanfragen: Einzigartiges Echtzeit-Feedback zur Modellverbesserung

4. Tiefe Integration in den Alltag und perfekte Skalierung

AI Mode in Search: Komplett neues Sucherlebnis für komplexe Fragen Gemini in Chrome: KI-Assistenz direkt beim Browsen Integration in Google Workspace, Maps, Keep und andere Google-Dienste Cloud-Infrastruktur: Google Cloud AI Platform ermöglicht Unternehmen den Zugang zu denselben Tools Bewährte Skalierungsfähigkeit: Unübertroffenes Know-how, wie man Technologien für Milliarden von Nutzern bereitstellt

5. Finanzielle Stärke für langfristige Investitionen

Immense Ressourcen: Alphabet kann es sich leisten, in KI-Technologien zu investieren, die erst in Jahren Früchte tragen Diversifizierte Einnahmequellen: Googles Werbegeschäft finanziert die KI-Zukunft Langfristiges Denken: Im Gegensatz zu Startups kein Druck für schnelle Monetarisierung

Was fehlt noch?

Trotz aller Begeisterung bleibt ein wichtiger Punkt anzumerken: Viele der spannendsten Features sind zunächst nur in den USA verfügbar. Wir in Europa müssen wie so oft etwas länger warten – ein Problem, das Google endlich angehen sollte, wenn sie ihre globale Führungsposition ausbauen wollen.

Zudem sind einige der fortschrittlichsten Funktionen wie der Agent Mode zunächst nur für Abonnenten von Google AI Ultra verfügbar – für stolze 249,99 $ pro Monat (aktuell mit 50% Rabatt in den ersten drei Monaten).

Fazit: Der Paradigmenwechsel ist da

Was wir auf der Google I/O 2025 gesehen haben, ist nicht weniger als ein Paradigmenwechsel. Google hat den Ernst der Lage erkannt und liefert nun in einem Tempo, das selbst die agilsten KI-Startups beeindruckt.

Die KI-Landschaft wird sich in den kommenden Monaten dramatisch verändern. Mit seiner Kombination aus technischer Exzellenz, Infrastruktur und Nutzerbasis hat Google alle Voraussetzungen, um die KI-Revolution anzuführen – wenn sie das neue Tempo beibehalten.

Die entscheidende Frage für alle anderen Akteure im KI-Bereich lautet nun: Wie kann man mit einem vollständig erwachten Google mithalten?

Wie siehst du die neuen Ankündigungen von Google? Welche Features begeistern dich am meisten? Lass es uns wissen – antworte einfach auf diese E-Mail!


ERINNERUNG: FÜHREN MIT KI – WEBINAR IN ZWEI WOCHEN

Nur noch wenige Plätze verfügbar Letzte Chance: Sichere dir einen der verbleibenden Plätze für unser 60-minütiges Experten-Webinar mit Maximilian Moehring. Lerne, wie du als Führungskraft vom KI-Anwender zum strategischen Orchestrator wirst, der mit dem 5-Bausteine-System messbare ROI-Erfolge erzielt und Teams auf ein neues Level hebt. Jetzt letzte Plätze sichern

Lerne, wie du als FĂĽhrungskraft vom KI-Anwender zum strategischen Orchestrator wirst, der mit dem 5-Bausteine-System messbare ROI-Erfolge erzielt und Teams auf ein neues Level hebt.

Download PDF
Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Timo Springer
Co-Founder DECAID Studio

KI-Experte und DECAID-Co-Founder, macht Menschen und Unternehmen fit für den praktischen KI-Einsatz. Mit 8.500+ LinkedIn-Followern, seinem Newsletter "Artificial Teams" (3.400+ Abonnenten) und über 100 KI-Workshops und -Bootcamps (NPS >80) hat er sich als Vermittler zwischen komplexer KI-Technologie und konkreter Anwendung etabliert. Zu seinen Referenzkunden zählen namhafte Marken wie Mercedes-Benz, Beiersdorf und Warner Bros. sowie renommierte Agenturen wie Jung von Matt und thjnk.

Mehr von diesem Autor:
Wie meistere ich die Transformation mit GenAI?
Case Study: Lieferandos KI-Assistent
Artificial Teams#43
Die neuen Schlüsselrollen im KI-Marketing – und wie du die Zukunftskompetenzen für dein Unternehmen aufbaust