Das Reality Gap – Warum wir immer einen Schritt voraus sein mussten

Zur Event Anmeldung
Download PDF

Der Moment, in dem mir klar wurde: Wir leben in zwei verschiedenen Welten

Vor fast drei Jahren stand ich vor einer Entscheidung, die unser gesamtes Unternehmen prägen sollte. Wir hätten den einfachen Weg gehen können – etablierte Industrieunternehmen als Kunden gewinnen, die nach bewährten Lösungen suchten. Stattdessen entschieden wir uns für das Gegenteil: Agenturen als Zielgruppe.

Warum? Weil diese unter extremem Marktdruck standen. KI veränderte ihre Branche so radikal, dass sie keine andere Wahl hatten, als sich neu zu erfinden – oder unterzugehen.

Was ich damals noch nicht ahnte: Diese Entscheidung würde mir die wichtigste strategische Erkenntnis meines Unternehmerdaseins bescheren. Das "Reality Gap" – die entscheidende Lücke zwischen Gewinnern und Verlierern in unserer Zeit.

Meine erste Begegnung mit den zwei Linien der Zukunft

In den ersten Monaten unserer Zusammenarbeit mit Agenturen fiel mir etwas auf, das mich zunächst verwirrte: Während traditionelle Unternehmen in Meetings saßen und über "Herausforderungen" und "schwierige Marktbedingungen" sprachen, redeten unsere Agentur-Kunden über völlig andere Dinge.

Die "blaue Linie" der etablierten Unternehmen: "Wir haben Krise und noch eine Krise... erwarte von uns bitte kein Wachstum."

Die "rote Linie" unserer Agentur-Partner: "KI wird in den nächsten zwei Jahren 80% unserer Arbeitsprozesse revolutionieren. Wie nutzen wir das für exponentielles Wachstum?"

Ich erkannte: Hier prallten zwei fundamental unterschiedliche Denkweisen aufeinander. Die einen analysierten die Gegenwart und planten in kleinen, vorsichtigen Schritten. Die anderen blickten in die Zukunft und dachten in exponentiellen Möglichkeiten.

Der Preis des Vorausdenkens – und warum er sich lohnt

Diese Erkenntnis kam mit einem hohen Preis. Als Dienstleister für Early Adopter waren wir gezwungen, immer "cutting edge" zu bleiben. Unser Service-Portfolio verändert sich bis heute alle drei bis sechs Monate signifikant. Nicht, weil wir unorganisiert sind, sondern weil sich die Zukunft so schnell entwickelt.

Während andere Beratungen ihre bewährten Methoden verfeinerten, mussten wir ständig neue entwickeln. Während andere auf Erfahrung aus der Vergangenheit setzten, mussten wir Erfahrungen für die Zukunft sammeln.

Das war anstrengend. Aber es war auch unser größter Vorteil.

Das Reality Gap am Beispiel meines eigenen Unternehmens

Heute verstehe ich: Was wir erlebt haben, ist das "Reality Gap" in Reinform. Diese tiefe Kluft zwischen zwei fundamental unterschiedlichen Weltanschauungen:

Die blaue Linie (lineare Denkweise):

  • Fokus auf aktuelle Probleme und Krisen
  • Vorsichtige, schrittweise Optimierung des Bestehenden
  • Prognosen basierend auf Vergangenheitsdaten
  • Ergebnis: Bestenfalls moderate, lineare Verbesserungen

Die rote Linie (exponentielles Mindset):

  • Fokus auf technologische Möglichkeiten
  • Radikale Neugestaltung von Prozessen und Geschäftsmodellen
  • Prognosen basierend auf technologischen Entwicklungen
  • Ergebnis: Exponentielles, disruptives Wachstum

Die Lehre, die mich täglich antreibt

Hier ist meine persönliche Erkenntnis nach fast drei Jahren auf der "roten Linie": Das Reality Gap ist keine Theorie – es ist die präsente Realität jedes Unternehmens.

Jeden Tag entscheidest du dich bewusst oder unbewusst für eine der beiden Linien. Jeden Tag fragst du dich entweder: "Wie optimieren wir das, was wir haben?" oder "Wie nutzen wir das, was möglich wird?"

Die Agenturen, mit denen wir arbeiten, haben mir gezeigt: Wer die zweite Frage stellt, gewinnt. Nicht immer sofort. Aber langfristig immer.

Was das fĂĽr dein Unternehmen bedeutet

Ich möchte ehrlich sein: Der Sprung auf die "rote Linie" ist nicht bequem. Es bedeutet, ständig zu lernen, ständig zu hinterfragen, ständig neu zu denken. Es bedeutet auch, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen.

Aber hier ist die Wahrheit, die mir die letzten drei Jahre gelehrt haben: Sobald die "rote Linie" der exponentiellen Konkurrenz in deinem Markt auftaucht, gibt es auf der blauen Linie kein Wachstum mehr.

Die entscheidende Frage ist nicht, ob diese exponentiellen Veränderungen kommen werden. Sie sind bereits da. Die Frage ist: Auf welcher Linie willst du dich befinden, wenn sie deinen Markt erreichen?

Mein Appell an dich

Wenn du nur eine Sache aus diesem Artikel mitnimmst, dann diese: Das Reality Gap existiert in deinem Unternehmen bereits heute. Es ist die Lücke zwischen dem, was du basierend auf deiner Vergangenheit für möglich hältst, und dem, was technologisch tatsächlich möglich wird.

Die Frage ist nicht, wie du diese LĂĽcke schlieĂźt. Die Frage ist: Wie bringst du dein Unternehmen, dein Team und deine Denkweise auf die richtige Seite dieser LĂĽcke?

Ich habe diese Entscheidung vor drei Jahren getroffen – aus der Not heraus, unseren Agentur-Kunden gerecht zu werden. Heute weiß ich: Es war die wichtigste strategische Entscheidung unseres Unternehmens.

Welche Entscheidung triffst du heute?

Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Maximilian Moehring
CEO & Founder DECAID Group

Maximilian, GenAI Business Innovator und DECAID-Founder & CEO, revolutioniert die Geschäftsmodelle der Kreativbranche im KI-Zeitalter. Mit seinem "Min-Max-Prinzip" und AI-nativen Frameworks unterstützt er Führungskräfte dabei, den kritischen Wandel vom klassischen "Zeit-für-Geld"- zum zukunftsfähigen "Ergebnis-für-Geld"-Modell zu vollziehen. Seine Masterclasses und Transformations-Workshops (NPS >85) haben bereits renommierte Kreativagenturen und Marken auf ihrem Weg zu AI-nativen Organisationen begleitet.

Mehr von diesem Autor:
Cheat Sheet: Zuverlässige KI-Systeme (Reverse Engineering und Human-in-the-Loop-Ansätze)
Die Predictive Economy: Warum wir angefangen haben, die Zukunft zu liefern
DECAID AI Marketing Report 2025
Playbook: Das Paradox der Mitte – Warum mittelständische Unternehmen bei der KI-Adoption ins Hintertreffen geraten