Agentur AI-Kit Teil 3 Die Content-Journey: Wie KI-Bausteine jeden Schritt optimieren

Zur Event Anmeldung
Du möchtest am Event teilnehmen?
Vielen Dank fĂĽr deine Anmeldung, wir senden dir eine Email!
Upps etwas ist schief gelaufen. Versuche es erneut

In unseren bisherigen Artikeln haben wir die größten KI-Herausforderungen für Agenturen identifiziert und gezeigt, warum modulare KI-Bausteine eine sinnvolle Alternative zu All-in-One-Plattformen darstellen. Nun wollen wir konkreter werden und aufzeigen, wie diese Bausteine in jeder Phase der Content-Erstellung Mehrwert schaffen können.

Die Content-Journey in Agenturen lässt sich typischerweise in vier Hauptphasen unterteilen: Sourcing, Ideation, Creation und Publishing. Jede Phase hat ihre eigenen Herausforderungen – und entsprechende KI-Lösungsmöglichkeiten.

1. Content Sourcing: Die Grundlage fĂĽr exzellenten Content

Die erste Phase jeder Content-Erstellung ist die Informationssammlung. Hier entstehen oft die ersten Effizienzprobleme.

Herausforderungen im Content Sourcing:

Zeitaufwändige manuelle Extraktion von Informationen aus Kundengesprächen Unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen Schwierigkeiten bei der Nutzung bestehender Content-Assets für neue Zwecke

KI-Bausteine fĂĽr optimiertes Content Sourcing:

Extraktion und Analyse von Kundendaten und -briefings

Ein KI-Baustein kann Kundengespräche transkribieren, relevante Informationen extrahieren und in strukturierte Briefing-Dokumente umwandeln. Statt stundenlanger manueller Notizen-Durchsicht liefert die KI ein fertig aufbereitetes Briefing.

Praktisches Beispiel: Nach einem einstündigen Kundentelefonat mit einem Maschinenbauunternehmen analysiert der KI-Baustein automatisch das Transkript, extrahiert die wichtigsten Informationen zu Produktvorteilen, Zielgruppe und Kommunikationszielen und erstellt ein strukturiertes Briefing-Dokument – in wenigen Minuten statt in einer Stunde.

Integration bestehender Content-Assets

KI-Module können PDFs, Videos, Websites und andere bestehende Inhalte analysieren und deren Kernaussagen extrahieren.

Praktisches Beispiel: Eine Agentur erhält eine 30-seitige Produktdokumentation vom Kunden. Der KI-Baustein extrahiert die relevanten Informationen, kategorisiert diese und bereitet sie so auf, dass sie direkt für die Content-Erstellung genutzt werden können.

Content-Recycling

Ein intelligenter KI-Baustein kann bestehende Inhalte identifizieren, die für neue Zwecke umgearbeitet werden können.

Praktisches Beispiel: Ein Blog-Artikel aus dem Vorjahr wird vom KI-Baustein analysiert und in mehrere Social-Media-Posts transformiert, wobei aktuelle Entwicklungen und neue Daten eingearbeitet werden.

2. Content Ideation: Von Daten zu kreativen Konzepten

Nachdem die Grundlagen gelegt sind, folgt die Ideenfindung – ein Prozess, der sowohl Kreativität als auch strategisches Denken erfordert.

Herausforderungen in der Content Ideation:

Entwicklung innovativer, zielgruppenrelevanter Themen Sicherstellung der strategischen Ausrichtung der Content-Ideen Konsistenz zwischen verschiedenen Kampagnen und Kanälen

KI-Bausteine fĂĽr effektive Content Ideation:

Themen-Discovery und Relevanzanalyse

KI-Bausteine können Trends, Suchvolumina und Diskussionen in sozialen Medien analysieren, um relevante Themen zu identifizieren.

Praktisches Beispiel: FĂĽr einen Kunden aus der Finanzbranche analysiert der KI-Baustein aktuelle Diskussionen in Fachforen, relevante Nachrichtenartikel und Suchtrends, um Themencluster zu identifizieren, die gerade fĂĽr die Zielgruppe besonders relevant sind.

Automatisierte Content-Ideengenerierung

Basierend auf Kundendaten, Markenrichtlinien und Zielen können KI-Bausteine strukturierte Content-Ideen entwickeln.

Praktisches Beispiel: Nach der Analyse eines Podcast-Interviews mit dem CEO eines Technologieunternehmens generiert der KI-Baustein 15 spezifische Content-Ideen, darunter Blogthemen, Social-Media-Schwerpunkte und mögliche Newsletter-Inhalte – alle abgestimmt auf die definierten Geschäftsziele.

3. Content Creation: Qualität und Konsistenz in der Produktion

Die Erstellungsphase ist oft der zeitintensivste Teil der Content-Journey, mit besonderen Anforderungen an Qualität und Markenkonformität.

Herausforderungen in der Content Creation:

Sicherstellung einer konsistenten Brand-Voice über verschiedene Formate Anpassung von Inhalten für multiple Kanäle Zeitaufwändige manuelle Erstellung und Formatierung

KI-Bausteine fĂĽr optimierte Content Creation:

Texterstellung mit konsistenter Brand-Voice

Speziell trainierte KI-Bausteine können Texte erstellen, die genau dem Tonfall und Stil einer Marke entsprechen.

Praktisches Beispiel: Basierend auf dem Brand-Voice-Guide eines Premium-Möbelherstellers erstellt der KI-Baustein Produktbeschreibungen, die genau den eleganten, aber bodenständigen Ton der Marke treffen – ohne dass jeder Texter stundenlang den Guide studieren muss.

Multi-Channel-Adaption

KI-Bausteine können Basis-Content automatisch für verschiedene Plattformen optimieren.

Praktisches Beispiel: Ein Grundlagentext wird vom KI-Baustein automatisch in passende Formate für LinkedIn (professionell, detail-orientiert), Instagram (visuell, emotional) und Twitter (knapp, pointiert) umgewandelt – inklusive passender Hashtags und Formatierung.

Visual-Asset-Briefing

KI-Module können detaillierte Briefings für Designer erstellen, basierend auf dem Content-Konzept.

Praktisches Beispiel: Nach der Erstellung eines Whitepaper-Textes generiert der KI-Baustein ein detailliertes Briefing für den Grafikdesigner, mit Vorschlägen für Infografiken, Diagrammtypen und visuelle Metaphern, die den Inhalt optimal unterstützen.

SEO-Optimierung

Intelligente KI-Bausteine können Texte für Suchmaschinen optimieren, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.

Praktisches Beispiel: Ein Blog-Artikel fĂĽr einen E-Commerce-Anbieter wird vom KI-Baustein analysiert und mit relevanten Keywords angereichert, die Struktur fĂĽr bessere Lesbarkeit optimiert und Meta-Daten fĂĽr die Suchmaschinenindexierung erstellt.

4. Content Publishing: Effizienz in der Veröffentlichung

Die letzte Phase betrifft die Planung, Freigabe und Veröffentlichung der erstellten Inhalte.

Herausforderungen im Content Publishing:

Koordination verschiedener Veröffentlichungstermine und -kanäle Manuelle Übertragung zwischen verschiedenen Plattformen Sicherstellung konsistenter Qualität bei der Veröffentlichung

KI-Bausteine fĂĽr effizientes Content Publishing:

Planung im Content-Kalender

KI-Bausteine können optimale Veröffentlichungszeitpunkte analysieren und Publikationspläne erstellen.

Praktisches Beispiel: Der KI-Baustein analysiert historische Engagement-Daten und aktuelle Trends, um einen optimalen Content-Plan für das nächste Quartal vorzuschlagen, inklusive Themen, Kanälen und idealen Veröffentlichungszeitpunkten.

Automatische Veröffentlichung

KI-Module können Content-Pieces direkt an verschiedene Publishing-Plattformen übermitteln.

Praktisches Beispiel: Nach der Freigabe eines Content-Sets durch den Kunden ĂĽbermittelt der KI-Baustein die Inhalte automatisch an die entsprechenden Plattformen: den Blog-Artikel ins CMS, die Social-Media-Posts in die Scheduling-Tools und die Newsletter-Version in das E-Mail-Marketing-System.

Die Power der Integration: Der komplette Content-Workflow

Die wahre Stärke modularer KI-Bausteine liegt in ihrer Kombinierbarkeit. Stellen Sie sich einen vollständig optimierten Content-Workflow vor:

Ein Kundengespräch wird aufgezeichnet und vom Content-Sourcing-Baustein in ein strukturiertes Briefing umgewandelt. Der Ideation-Baustein generiert daraus 10 Content-Ideen und priorisiert diese nach Relevanz und strategischen Zielen. Der Creation-Baustein erstellt aus den Top-3-Ideen jeweils einen Blog-Artikel und passende Social-Media-Beiträge für verschiedene Plattformen, vollständig im Einklang mit der Brand-Voice. Der Publishing-Baustein plant die optimalen Veröffentlichungszeitpunkte und übermittelt die Inhalte nach Freigabe an die richtigen Plattformen.

Das Ergebnis? Ein Prozess, der früher Tage in Anspruch genommen hätte, läuft nun in wenigen Stunden ab – mit konsistenter Qualität und genau der richtigen Menge an menschlicher Kontrolle an den entscheidenden Punkten.

Genau hierfür wurde das Agentur AI-Kit entwickelt – ein modulares System von KI-Bausteinen, die jeden Schritt der Content-Journey optimieren. Die Content-Suite bietet spezialisierte Module für jede Phase, die sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren lassen und genau dort ansetzen, wo der größte Effizienzgewinn möglich ist.

In unserem nächsten Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie die praktische Implementierung solcher KI-Bausteine aussieht – von der ersten Bedarfsanalyse bis zum erfolgreichen Einsatz im Tagesgeschäft.

Download PDF
Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Tobias Frech
AI Automation Expert

Tobias baut Raketenantriebe für Quantensprünge, damit seine Kunden schneller und erfolgreicher ans Ziel kommen. Mit seiner Erfahrung als mehrfacher Gründer und seiner Expertise in AI Automation findet er schnell die passende technische Lösung, immer mit dem Menschen im Fokus. Sein analytisches Denken und sein feines Gespür kombiniert er für Brücken zwischen Technologie und Menschen.

Mehr von diesem Autor:
Die ĂĽberraschende Wahrheit: Wie KI dich menschlicher macht, statt dich zu ersetzen
Case Study: Wie wir einen Jahresplan in einem Monat umsetzten
Use it or lose it: Meine persönliche Grenzlinie bei AI Automation
Die 2x3 Formel