Agentur AI-Kit - Teil 1: Die 4 größten KI-Herausforderungen für moderne Agenturen

Zur Event Anmeldung
Du möchtest am Event teilnehmen?
Vielen Dank für deine Anmeldung, wir senden dir eine Email!
Upps etwas ist schief gelaufen. Versuche es erneut

Die KI-Revolution ist in vollem Gange und stellt Agenturen vor völlig neue Möglichkeiten, aber auch vor erhebliche Herausforderungen. Während viele Agenturen bereits erkannt haben, dass generative KI ein Schlüsselelement im zukünftigen Agenturgeschäft ist, bleibt die Frage: Wie integriert man diese Technologien effektiv in bestehende Workflows?

Von der Kreation bis zur Organisation kann der Einsatz von KI einen signifikanten Unterschied bewirken und die Effizienz deutlich steigern. Doch trotz erster Schulungen und Experimente mit ChatGPT & Co. stehen viele Teams vor strukturellen Hindernissen, die den echten Durchbruch verhindern.

1. Ressourcendruck und Skalierungsprobleme

Der erste große Problemkomplex betrifft die personellen Ressourcen und die Skalierbarkeit:

Steigende Kundenerwartungen treffen auf begrenzte personelle Ressourcen. Kunden erwarten mehr Content, mehr Kanäle und schnellere Reaktionszeiten – all das mit dem gleichen Team. Der Fachkräftemangel macht es zunehmend schwer, qualifizierte Content-Ersteller zu finden und zu halten. Gute Texter, Designer und Strategen sind rar und teuer. Die manuelle Content-Erstellung, selbst mit KI-Unterstützung, limitiert das Wachstumspotenzial der Agentur. Ohne systematische Integration bleibt KI ein Werkzeug, das in jedem Einzelfall neu bedient werden muss. Konstante Weiterbildung wird zur Herausforderung: Mitarbeiter müssen sich ständig weiterbilden, um mit den schnellen Entwicklungen der KI-Welt mithalten zu können. Das Know-how steckt in den Köpfen einzelner Mitarbeiter und kann nicht einfach skaliert werden. Wenn der KI-Experte im Team krank wird oder kündigt, steht die Digitalisierung still.

2. Konsistenz und Qualitätssicherung

Der zweite Problembereich betrifft die gleichbleibende Qualität:

Gleichbleibende Qualität über verschiedene Projekte und Teammitglieder zu gewährleisten, wird immer schwieriger. Jeder nutzt KI-Tools anders, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Die Brand-Voice der Kunden konsistent einzuhalten erfordert ständige Abstimmung und Kontrolle. KI-generierte Inhalte müssen kontinuierlich angepasst werden, um den Tonfall der Marke zu treffen. Die Multi-Channel-Anforderungen verschiedener Kundenportfolios erhöhen die Komplexität. Was auf LinkedIn funktioniert, passt nicht automatisch für Instagram oder TikTok – selbst mit KI-Unterstützung.

3. Effizienz- und Margendruck

Der dritte Bereich betrifft direkt die Profitabilität:

Wiederholende Content-Aufgaben fressen wertvolle Kreativzeit. Selbst mit KI-Tools verbringen Teams viel Zeit mit der Formatierung und Anpassung von Inhalten. Preisdruck durch den Markt zwingt zu höherer Effizienz bei gleichbleibender Qualität. Kunden erwarten KI-bedingte Einsparungen, die an sie weitergegeben werden. Die Content-Produktion skaliert nicht linear mit dem Kundenwachstum, was zu Engpässen führt. Tool- und Medienbrüche in den Workflows erfordern manuelle Arbeit. Content wandert von ChatGPT in Word, dann in Excel für die Planung, dann in separate Tools für Social Media – ein ständiger Kreislauf von Copy & Paste.

4. KI-Integration und Technologie-Herausforderungen

Der vierte Problemkomplex liegt in der Technologie selbst:

Bestehende KI-Tools sind oft zu generisch oder zu komplex für spezifische Agenturprozesse. Sie sind entweder übermächtig oder zu simpel. Viele KI-Tools lassen sich nicht nahtlos in die bestehenden Workflows integrieren und bringen zusätzliche Abhängigkeiten mit sich. Datenschutz- und DSGVO-Bedenken bei nicht-EU-gehosteten Lösungen schränken die Nutzung ein. Besonders sensible Kundendaten dürfen oft nicht in generische KI-Tools eingespeist werden. All-in-One-Plattformen passen selten zu den individuellen Workflow-Anforderungen. Sie zwingen Agenturen, ihre Prozesse an die Software anzupassen, nicht umgekehrt. Individuallösungen sind komplex und erfordern eine hohe Investition mit Zeit und Geld, die viele mittelständische Agenturen nicht stemmen können. Das Expertenwissen für effektives KI-Prompting ist in den Teams ungleich verteilt. Während einige Teammitglieder Prompting-Virtuosen werden, kämpfen andere noch mit den Grundlagen.

Der Weg nach vorn

Diese vier Herausforderungsbereiche machen deutlich, dass der erfolgreiche Einsatz von KI in Agenturen weit mehr erfordert als nur Tools und Schulungen. Was Agenturen wirklich brauchen, sind flexible KI-Bausteine, die sich genau an den Stellen in ihre bestehenden Prozesse integrieren lassen, wo sie den größten Effizienzhebel und Wertschöpfungsvorteil bieten.

Genau hierfür wurde das Agentur AI-Kit entwickelt – ein modulares System von KI-Bausteinen, die speziell für die Anforderungen von Marketing- und Content-Agenturen konzipiert wurden. Statt eine weitere All-in-One-Plattform zu sein, die bestehende Prozesse ersetzt, ergänzt das AI-Kit bestehende Workflows genau dort, wo sie am effektivsten optimiert werden können.

In unserem nächsten Artikel werden wir näher darauf eingehen, wie modulare KI-Bausteine eine echte Alternative zu komplexen All-in-One-Plattformen bieten und wie sie gezielt die hier beschriebenen Herausforderungen adressieren können.

Download PDF
Melde dich an um diese Masterclass zu schauen

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Tobias Frech
AI Automation Expert

Tobias baut Raketenantriebe für Quantensprünge, damit seine Kunden schneller und erfolgreicher ans Ziel kommen. Mit seiner Erfahrung als mehrfacher Gründer und seiner Expertise in AI Automation findet er schnell die passende technische Lösung, immer mit dem Menschen im Fokus. Sein analytisches Denken und sein feines Gespür kombiniert er für Brücken zwischen Technologie und Menschen.

Mehr von diesem Autor:
Was ist eigentlich ein KI Agent?
AI-gestützte Content-Workflows: In 3 Wochen zur produktiveren Agentur
AI Agents, Assistants & Workflows – Smarte Automatisierung für Agenturen